Mehr zensierte Albencover

Angefixt durch den aktuellen Bericht „Bitte kein Sex in der Badewanne“ bei Spiegel Onlines Tocher „Eines Tages“ bin ich im Internet auf weitere zensierte Album-Cover gestoßen. Ironischerweise verpackt mit dem Slogan „Or As Sean Connery Might Say – Anal Bum Covers You Didn’t See“. Hier nun die kleine Auflistung samt der Gründe für das Verbot.

Dilated Peoples – Target Practice: Dem 11. September sei dank wurde diese Single samt Cover aufgrund ihres offensichtlichen Bezugs zum Attentat verboten. Dabei gehen der Titel „Target Practice“ sowie das Album-Cover eine sehr schöne metaphorische Symiose ein.

Roger Waters – The Pros and Cons of Hitchhiking: Diese freizügige Dame war zu viel für einige Feministinnen, da half es auch nichts, dass hinter dem Album Deep Purple, äh Pink Floyd, Bassist Roger Waters steckt.

Tad –  Jack Pepsi: Grunge plus verkapptes Pepis-Logo durften 1991 wohl nicht erscheinen. Tja, Kurt Cobain wurde zu spät zur Legende.

Jane’s Addiction –  Ritual de lo Habitual: Der Klassiker schlechthin. Warner Brothers gibt 1990 sein Go für das Cover, einige große Plattenläden hingegen fanden das Motiv zu kontrovers und schwupps musste ein neues Artwork her. Da sage noch mal jemand, Musik würde nur wegen des Kunstwillens gemacht.

Ice Cube –  Death Certificate: Ice Cube vs. Billboard Magazin und den Staat Oregon. Eine Leiche bedeckt mit der amerikanischen Flagge sorgten für genug Assoziationen und damit für ein Rückzieher des Labels.

Guns n‘ Roses –  Appetite for Destruction: Eines der bekannteren und gesuchteren Titelbildern, die nur kurz das Licht der Öffentlichkeit erblickt haben. Ein Roboter, der eine Frau vergewaltigt, sorgte bei Geffen Records für ordentliche Kopfschmerzen. Das neue Albumcover kennt wahrscheinlich jeder Hardrock-Fan, dieses hier ist eine gesuchte Rarität.

Black Crowes –  Amorica: Heute würde man soetwas als sexy bezeichnen, damals war es wohl zu sexy.

The Five Keys –  On Stage!: Nein, es lag 1957 nicht an der Hautfarbe der Sänger, sondern daran, dass auf dem Cover eine Hand angeblich wie ein Penis ausschaut. Welche das wohl sein mag.

Konsummuss: Hellsongs – Hymns In The Key Of 666

Cover von Hymns In The Key Of 666Eine Akustikgitarre ertönt, ein launiges Barpiano stimmt zu schmissigen Tönen an, der liebliche Gesang einer Sängerin ertönt, doch die ersten Worte wollen nicht so recht zur positiven Stimme passen: „Blackened is the End / Winter it will sent /Throwing all you see / Into obscurity“. Ja, ihr habt richtig gehört. Das ist die erste Strophe von Metallicas „Blackened“. Harte Thrash-Riffs, Double-Base, Hetfields raue Stimme? Nichts davon. Der Aha-Moment ist ganz auf Seiten der Hellsongs.

Das schwedische Trio lässt diese Wirkung aber nicht einfach so verpuffen. Jeder weitere Song ist mit einer solch herrlichen Ironie und Leichtigkeit komponiert, man wippt vergnügt mit dem Fuß, die Sonne beginnt plötzlich zu scheinen, selbst Slayers „Season in the Abyss“ wirkt wie ein leichter, undbeschwerlicher Sommer-Hit. Doch dann gibt es Nummern, da verpufft diese Leichtigkeit sofort. Melancholie macht sich breit. „Hymns In The Key of 666“ ist dabei weit mehr als ein stumpfes Cover-Album.

Metal-Fans mögen mit der Nase rümpfen. Aber die Hellsongs haben ein Talent, jeden Song so neu zuinterpretieren, dass ein Funken von seiner Ursprünglichkeit erhalten bleibt. So hat „Run to the Hills“ seinen bedrohlichen Anfang behalten, ist aber dann doch ein Klagelied gegen die Vertreibung der Indianer mit einem wunderschön anklagend intonierten Refrain geworden. Black Sabbaths „Paranoid“ bleibt ein tragisches Lied über jemanden, der psychisch krank ist. Der Refrain wurde auch hier sehr passend neu interpretiert. Aus „Thunderstruck“ wurde eine seichte, langsam Ballade mit einem euphorischen Unterton. Kickass-Rock im Popgewandt also. Schön groovig daher kommt „Symphonie of Destruction“, ein passender Opener für dieses Album. Leicht ironische Untertöne sind hier genau so zu hören, wie bei „The Trooper“ von Iron Maiden. Bedrohlich und heavy zugleich mit einer grandiosen Chello-Untermahlung im Refrain bekommt dieser Klassiker einen tief melancholischen Charackter.

Man belässt es also nicht bei einfachen Covern mit sanfter Melodie und einer niedlichen Stimme. Die Hellsongs geben jedem Song eine neue, meist passende, aber zumindest immer interessante Facette. Die Idee an sich mag seit Apocalypticas klassischen Metallica-Covern zwar nicht mehr brandneu sein, die Umsetzung ist es aber und lässt auf einen intelligenten, ironischen und witzigen Nachfolger hoffen.