Warum Werbe-Follower bei Twitter nervig sind

Okay, es ist ein klein wenig Offtopic, aber das Thema bereitet mir schon langem Unbehagen, fast so wie ein Reizdarm. Ich benutze, wie sicherlich viele Millionen Menschen da draußen, regelmäßig Twitter und mir machts einen Heidenspaß. Nun kann jeder jedem bei Twitter folgen, außer man deklariert seinen Account als privat und schützt ihn mit einem Passwort.

Da ich Twitter aber nicht nur dafür nutze, um mit Freunden und/oder Gleichgesinnten zu kommunizieren, sondern auch um über neue Einträge auf meinem Blog, so wie dieser hier, zu informieren, kommt das für mich eher nicht in Frage. Das Problem ist nun aber, dass mir auch Personen folgen, die ganz klar nur die Absicht haben auf ihre Firma oder ihr super tolles Produkt hinzuweisen. Gut, ich kann sie ignorieren, dann müsste ich aber täglich meine Follower-Liste pflegen, was ich persönlich ätzend aufwendig  finde. Eigentlich stören diese Werbe-Follower zuerst auch nicht großartig. Doch da kommt eine weitere Funktion des zwitschernden Vogels ins Spiel.

Da ich gerne darüber informiert bin, wenn jemand neues meinen Tweets folgt, bekomme ich eine nette Mail in mein Postfach. Leider nicht nur dann, wenn mich andere Blogger oder Freunde gefunden haben, sondern auch dann, wenn so ein Werber meint, ich wäre der ideale Typ für sein Produkt. Gut, man kann die Nachricht ausschalten, dann bekomme ich aber nicht mehr mit, wer mir alles Neues folgt. Besonders dreist wird es dann, wenn diese Leute andauernd mir die Gefolgschaft kündigen, nur um sich mir dann wieder erneut anzuschließen. Das ist indirekter Werbe-Spam der besonders dreisten Art. Da hilft es dann nur noch dessen Account zu blocken, was wieder in Arbeit ausartet. Also weg mit Werbe-Followern. Eure Produkte gehen mir nach der aufdringlichen Schleichwerbung eh am Arsch vorbei.

Warum GamersGlobal keiner braucht

Gamers GlobalJörg Langer sollte eigentlich über eine gewisse Kernkompetenz in Sachen Videospielejournalismus verfügen. Der gute Herr war immerhin Mitbegründer und jahrelanger Chefredakteur der GameStar und das zu ihren besseren Zeiten.

Vor ein paar Stunden (?) ging sein neues Baby ans Netz: GamersGlobal soll dabei ein „neues“, „innovatives“ Spielemagazin sein. Nicht „irgendwie Web 2.0“, sondern eher eine Bündelung aus dem eingeschränkten, aber sehr speziellen  und umfangreichen Fachwissen diverser Genre-Freaks und der „Objektivität“ und „Professionalität“ gestandener Spieleredakteure. Anders übersetzt: User können ihre eigenen News, Reviews und dergleichen auf GamersGlobal online stellen, während im Hintergrund eine professionelle Redaktion die Inhalte überwacht, verbessert oder ggf. ergänzt. Damit nun nicht aber jeder Möchtegernjournalist mit seinem sprachlichen Dilettantismus die Plattform überflutet muss man sich durch das Schreiben von Kommentaren oder Forenbeiträgen Erfahrungspunkte erarbeiten. Belohnt wird man dann damit, dass man irgendwann selbstständig Artikel schreiben darf und andere User kontrollieren kann.

Mal ganz ehrlich? WTF?

Ich möchte an dieser Stelle nicht wie „SeniorGamer“ dem Projekt Ausbeutung unterstellen. Nein, jeder Möchtegernschreiberling, der sich dort anmeldet, wird vorher umfassend darüber informiert, was seine Aufgabe ist. Und das ist, um es einmal etwas harscher zu formulieren, nichts weiter also Content zu produzieren, den er wiederum aus anderen Quellen haben muss. Gerade im Newsbereich wird dies zum Fallstrick für GamersGlobal werden. Denn was fehlt jedem soeben zum Newsschreiber befördertem GG-Knecht? Genau, eine feste Redaktionanschrift, der geschulte Umgang mit Pressevertretern diverser Publisher und, last but not least, ein Namen in der Branche. Wie soll diese arme Wurst denn bitteschön eine News recherchieren, außer indem sie im Internet über die bekannten englischsprachigen Quellen surft und von dort einfach abschreibt? Genau, er kann es gar nicht anders und damit verkommt der Newsbereich von GamersGlobal zu eben dem, was man im Internet auf jeder zweiten Spielewebseite geboten bekomme: eine Zweitverwertung von IGN, Shacknews, Gamespot und Konsorten. Wow, das hört sich für mich echt innovativ an.

Darüber hinaus strotzt die Seite nur so vor Wiedersprüchen:

1. Einfache Webstandards werden nicht erfüllt: RSS-Feed? Ach, viel zu sehr Web 2.0. Multi-Browser-Kompatibilität? Pah, nutzen doch eh alle den Firefox.

2. Die erste Regel im „Wie schreibe ich eine gute News“-Leitfaden lautet „Schreib über spannende Sachen“. Was sollen bitte an Themen wie „Divinity 2: Die ersten Fertigkeiten & der Kampf als Mensch“ oder „Valve über Duke-Gerücht: „Nein, das stimmt nicht“ spannend sein? Gerade dann, wenn man wie in diesem Fall nur bekannte Newsseiten erneut zitiert, wie schon davor 4players, Gameswelt, Looki, Spieletipps.de, Demonews, ……

3. Ihr wolt euren eigenen Artikel haben, die durch das universelle Fachwissen von professionellen Spielejournalisten sowie dem spezialisiertem Genre-Wissen einzelner Freaks ihre eigene Note haben. Warum verlinkt ihr denn bitte in dieser News auf fremde Testberichte? Vielleicht, weil euer Redaktionskonzept an einem weiteren Problem scheitern wird, bekannt unter dem bösen Wort Aktualität. Wie wollt ihr im harten Videospielmarkt,  in dem die meisten Abverkäufe und damit auch das größte Interesse an einem Spiel in den ersten zwei Wochen nach Release zu erwarten sind, bestehen, wenn euer Freaktester mangels Vorabrezensionsexemplar seinen Teil zum Test leider erst einen Monat nach Erscheinung des Titels beitragen kann?

4. Warum muss ich mir Erfahrungspunkte via Kommentarfunktion erarbeiten um im Forum als registrierter Benutzer posten zu dürfen? Wollt ihr lieber die Kommentarfläche unter euren Artikeln mit Nullinhalt gefüllt haben, nur damit ich mich im Forum austoben darf? Oder geht es euch schlicht und ergreifend nur darum, überhaupt Kommentare unter News wie „DeltaForce Xtreme 2 Demo und Release am 20.Mai“ zu haben? Ach, ich hab übersehen, dass es sich hierbei um eine „schöne Sammel-News samt kritischer, aber fundiert erscheinender Einschätzung“ handelt, gerade ohne die Information, dass DeltaForce Xtreme 2 „ erstmals auf DVD (Anzahl der Objekte machte dies mitunter erforderlich)“ erscheint, könnte ich jetzt nicht mehr leben. Da hat der Autor wirklich, wie auch im zweiten Punkt eures kleinen News-Leitfadens richtig erkannt, nur über „das Wesentliche“ geschrieben. DVD-Releases sind heute aber auch wirklich so exotisch, ohne diese Information wäre die News glatt wertlos.

GamersGlobal wird, und da könnt ihr mir in einem Jahr gerne auf den Sack hauen wenn es anders kommen sollte, innerhalb kürzester Zeit zu einer News-Wiederkau-Maschine mutieren, bei der unzählige Hobbyschreiberlinge einen möglichst hohen Output tagesaktueller Gaming-Unwichtigkeiten zum Besten geben werden, damit sie dann endlich den von ihnen lang ersehnten,  aber jetzt leider nicht mehr sehr aktuellen Monster-Test zu „Quake Wars“ abliefen können. Der wird sicherlich fundiert und so, aber ist leider einfach mal zig Jahre zu spät dran. So wie die Macher hinter GamersGlobal eben einfach Seiten und Trends wie Gamejudge oder Gamingblogs für Hardcore-Zocker wie Polyneux, Antigames, D-Frag oder  Working Title verschlafen haben. Web 0.1 geh dich Schlafen legen, aber schnell, du müffelst schon…


Perspctv.com – US-Wahlkampf medial betrachtet

US-Wahlkampf einmal übersichtlich. Die US-Webseite Perspectv (gefunden übrigens auf medienlese.com) beschäftigt sich ausgiebig mit der Frage, wie oft Mc Cain oder Obama bei Twitter, Blogs und in den Nachrichten genannt werden. Auch Google-Suchanfragen, die Webseitenaufrufe der Kandidaten und vieles mehr wird dabei gemessen und, jetzt kommt eigentlich das Beste an der ganzen Webseite, übersichtlich in Diagrammen dargestellt. Wer also den Überblick im medialen Overkill zur US-Wahl verloren hat wird hier bestens unterrichtet. Perspctv zeigt allerdings auch erschreckend wie einfallsreiche US-Webmacher im Vergleich zu ihren deutschen Kollegen sind. Schade, dass Spiegel Online und Co. nicht einen ähnlichen Service bieten. Denn ganz ehrlich: mag die Idee hinter der Seite noch so einfach sein, im Grunde ist sie ziemlich genial, nicht nur weil Obama laut Web-Analyse locker die Wahl gewinnen dürfte.

P.S: Ein tolles, funky Widget gibt es übrigens auch noch:

Bessere Argumente bringen

„Mehr Format wagen“, so lautet der Appell Klaus Jarchows im medienkritischen Blog „medienleses.com“. In seiner Kolumne geht es mehr oder weniger darum, dass sich deutsche Blogschreiber nicht davon einschüchtern lassen sollen, erst einmal journalisistsche Leitlinien zu pauken bevor sie anfangen Artikel in ihren Blog zu setzen. Herrn Jarchow setzt dagegen, das man in Blogs mutig mit anderen Textformen experimentieren soll und seinen Lesern Artikel abseits von redaktionellen Standards wie dem „KISS“-Prinzip anbieten soll. Neue Ansätze und interessante Ideen, dafür bin ich gerne zu haben, für die Argumentation Klaus Jarchows jedoch nicht.

So versucht Jarchow im fünften Absatz die KISS-Regel damit zu wiederlegen, dass der am meisten kommentierte Artikel in seinem experimental Blog „Sargnagelschmiede“ mit 28.000 Zeichen eindeutig die Länge jedes Zeit-Essays überschreiten würde. Was er dabei jedoch vergisst zu erwähnen ist, dass es der Ursprungsartikel mit 536 Zeichen gerade einmal auf das Niveau einer kleinen Newsmeldung bringt. Die anderen 27.464 Zeichen werden durch Kommentare gefüllt. Wie man hiermit die auf den Artikel bezogene „keep it short and simple“-Regel wiederlegen will bleibt mir ein Rätsel. Der Großteil der erbrachten Textleistung kommt schlicht und ergreifend von diskutierwütigen Lesern seines Blogs und nicht vom Autor. Die Schlussfolgerung wäre für mich daher eher, dass Blogs dann am besten funktionieren, wenn ihre Beiträge höchst kontrovers sind. Das hat dann weniger etwas mit der Textlänge, sondern etwas mit dem Inhalt zu tun. Und hier dürfte es sich lohnen lieber so kurz und schlüssig wie möglich, anstatt umständlich und auschweifend zu schreiben. Der Leser soll ja schnell zu dem Punkt des Artikels gebracht werden, wo er das Kontroverse spüren und sich darüber seine Meinung bilden kann.

„Seo ins Klo“ lautet eine weitere mutige These Jarchows. Das Search Engine Optimization gerne überschätzt wird ist nicht neu. Trotzdem halte ich es für gewagt, den Nutzen von SEO durch ein simples Alexa-Ranking in Frage stellen zu wollen. Zum einen ist die Alexa-Toolbar auf dessen Grundlage Alexa seine Zahlen berechnet in Deutschland nicht sonderlich verbreitet, zum anderen rechnet Alexa auch gerne einmal falsch. SEO kann keine guten Inhalt ersetzen, jedoch dabei helfen, dass gute Artikel im Web schneller und damit besser gefunden werden. Hätte sich Herr Jarchow einmal genauer mit den Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung vertraut gemacht, hätte er bemerken müssen, dass SEO mehr bedeutet als eindeutige Überschriften für seine Artikel zu finden. Bei SEO geht es u.a. auch darum, dass Artikel und Webseiten erst dadruch bei Google besser gefunden werden können, wenn diese von anderen Webseiten, die von Google als hochwertig und vertrauenswürdig angesehen werden, verlinkt werden. Verlinkt wird aber gerade in Bloggerkreisen nur das, was wirklich interessant ist. Gute Blogs mit interessanten Inhalten müssen aber erst von andere Bloggern gefunden werden, allein dabei hilft SEO. Es ist also nicht „nur da wirksam, wo nichts Eigenes existiert“, sondern ein Hilfsmittel um die Wahrnehmung seines Blogs in der Öffentlichkeit zu steigern.

Jarchow hat in seinen Anstätzen sicherlich Recht. Blogs eignen sich besonders gut dafür, andere Wege zu beschreiten. Es gibt bei privat betriebenen Blogs keine redaktionelle Leitlinie, keinen Chefredakteur der über die Wichtigkeit von Artikel urteilt und auch keinen Platzmangel. Das Internet, und da liegt Jarchow richtig, ist nun einmal „unendlich“. Sorgfältiger zu recherchieren und schlüssigere Argumente zu bringen, das hätte Jarchows Kolumne aber trotzdem gut getan.

Was kann Cuil eigentlich?

Cuil ist gerade in aller Munde. „Größer als Google“, „Cuil attackiert Google“, so schnell wird aus einem Suchmaschiene-Launch also ein internationaler Hype. Pikant sind die Details rund um Cuil trotz all der Dröhn-Meldungen aber trotzdem ein wenig: von ehemaligen Google-Mitarbeitern gegründet un präziser in den Ergebnissen. So die Eckdaten von Cuil. Gerade die Präzision von Cuil könnte dabei interessant sein. Schließlich kennt jeder das Google-Phänomen. So kann es leicht passieren, dass man bei der Suche nach einer gewissen Person oder eines gewissen Lexika-Begriffs, schnell mal auf Seiten landet, wo man nun garnicht hin wollte. Doppeldeutige Wörte sind und bleiben halt nunmal Googles Feind.

Cuil will das besser machen. Wer z.B. nach Bush sucht bekommt per Karteireiter gleich mehrere, präzisere Vorschläge. So wird z.B. George Bush oder President Bush angeboten. Auch die Sängerin Kate Bush schlägt Cuil vor. Das klingt vielversprechend, funktioniert bei einigen Suchbegriffen aber eher schlecht als recht. Während Cuil z.B. beim Begriff Kohl Helmut Kohl als Vorschlag ausspuckt, gibt es bei Schröder nicht Gerhard Schröder, sondern ein paar Serien-Schauspieler zu bewundern. Auch bei Plank für „Max Plank“ fällt Cuil nichts ein, obwohl es Max Plank kennt. Auch die Performance leidet noch stark. Wer auf Suchvorschläge klickt landet des Öfteren noch im Datennirvana.

Was aber mehr zählt als gute Suchvorschläge sind die gefundenen Webseiten. Da ist es dan auch egal, ob Cuil mehr Seiten als Google durchsucht. Was bringt das schon, wenn die Ergebnisse miserabel sind? Schwuups, schon sind wir bei Cuils Schwäche angekommen. Viele Suchergebnisse passen nicht zum gesuchten Begriff. Wer z.b. George Bush bei Cuil eingibt bekommt zwar viel Bush geboten, darunter auch die offizielle Webseite, ein Wikipedia-Artikel findet sich aber nicht darunter. Da findet Cuil This Nexts Tag „George Bush“ oder die Seite huostenairportsystem.org wichtiger. Miserable failure Cuil! Das dabei nur ein Bild von George Bush dargestellt wird demonstiert dann auch gleich die hervorragende Funktion der gleichzeitgen Bildersuche.

Cuils Ansätze mögen toll sein, die Umsetzung ist aber grausam. Wie schnell werden wir Cuil nur noch per Waybackmashine aufrufen können? Wenn sich nichts großartig ändert schon bald!

Das Mysterium Gee

Ich stelle mir seit geraumer Zeit eine Frage: wie überlebt eigentlich ein Magazin, dass laut IVW im aktuellen Quartal von sowieso eher mageren cirka 20.000 verkauften Exemplaren noch 8.000 über sogenannte sonstige Verkäufe absetzt? Hierbei handelt es sich nicht um das normale Kiosk- oder Abonnenten-Geschäft, ja selbst der stark rabattierte Lesezirkel fällt nicht darunter.

Zwar schweigt sich die IVW-Webseite gekonnt dazu aus, was denn nun genau sonstige Verkäufe sind und ob und zu welchem Preis (sprich 50 Prozent des normalen Kiosk-Preises usw.) das Magazin dann feilgeboten wird. Ich persönlich kann mir aber kaum vorstellen, dass mit diesen Exemplaren ein beachtenswerter Umsatz erzielt wird, sind das Kiosk- und Abogeschäf neben der Werbung doch die wichtigen Umsatzbringer.

Das Heft an sich wird derzeit zu einem Preis von 3,90 Euro angeboten, bietet 100 Seiten Umfang und wird von zwei Redakteuren, einem Chefredakteur samt Stellvertreter, sowie einem Textchef und einem Art Direktor samt einem Stamm von freien Redakteuren erstellt. Viel Personalaufwand ist also ersteinmal nicht zu erkennen und der Preis von 3,90 Euro für 100 Seiten ist allemal recht deftig. Trotzdem: die PlayZone hatte auch nicht ausufernd mehr Personal, verkaufte nur 500 Exemplare weniger und wurde zudem billig in Polen mit einem Großverlag im Rücken hergestellt und das bei einem Preis von 4,90 Euro bei 100 Seiten Umfang. Die Playzone gibt es aber nicht mehr, die Gee dafür immer noch.

Nicht, dass ich etwas gegen die Gee als Magazin hätte. Eher im Gegenteil: ich finde es ganz angenehm mal ein „Spiele“-Magazin am deutschen Markt zu haben, dass Spiele nicht aufgrund von Motivationskurven oder der Addition von Teilwertungen beurteilen. Die Reportagen in der Gee sind nicht bloß nettes Beiwerk wie bei PC Games oder GameStar, sondern meist Hauptbestandteil des Magazin. Gut recherchiert und geschrieben sind die Meisten davon. Sollte das dann mal nicht zutreffen, sind sie aber wenigstens noch unterhaltsam.

Der Fortbestand der Gee bleibt mir aber dennoch ein Rätsel. Der Verlag, die Redaktionswert, hat zwar noch das DVD-Magazin, dass mit knapp über 43.000 verkauften Heften (abzgl. sonstiger Verkäufe, laut Quartal 1/2008) bei fast gleichem Personalaufwand solide wirtschaften solle. Die Gee könnte man mit den Gewinnen aus dem DVD-Magazin also querfinanzieren. Aber warum sollte das ein Verlag über ein Jahr lang machen?

Arbeiten die Redakteure dort zum Hungerlohn, sind die Anzeigenerlöse so hoch oder lohnt es sich die Gee einfach am Leben zu erhalten, um ein Prestigeobjekt zu haben, oder weil es dann bei der örtlichen Druckerei so gute Rabatte gibt, dass es sich insgesamt für den Verlag rechnet? Mir erscheint das alles als wenig logisch und somit verbleibe ich in leichter Ratlosigkeit. Vielleicht habt ihr da ja eine Idee?

P.S.: Interessanterweise scheint man sich bei der Redaktionswerft in den letzten paar Monaten mit der Marke Gee im Internet etwas ausgedehnt zu haben. Gee.TV und Gee.Display sind zwei durchaus interessante, wenn auch bei Gee.TV nicht unbedingt neue Ansätze. Videoplattformen gibt es im Internet ja beleibe genug, und mit ViVi.tv auch schon recht lange eine Plattform, die sich nur mit Videospielen beschäftigt.

Ehrensenf quo vadis?

Kennt ihr noch Ehrensenf? 2005 so ziemlich unter dem Ausschluss der Öffentlichkeit gestartet konnte sich die täglicher Show rund um Kuriosia aus dem Internet recht schnell eine kleine, aber feine Fanbasis erarbeitet. Nicht wenig trug damals Katrin Bauerfeind zu diesem Erfolg da. Ihre meistens lustige, aber niemals peinlich Art zu moderieren sorgte immer wieder für Schmunzler. Gerade deswegen weil Sie immer eine gewisse Ironie bei all ihren Beiträgen begleitete.

Recht bald wurden etablierte Medien auf Ehrensenf aufmerksam, und so gab es hier und da mal kleine Newsschnipsel bei RTL2 und sogar einen kleinen Bericht im öffentlichen Fernsehen. Schließlich verlinkte Spiegel Online auf die täglich neuen Episoden. Und das bis heute, wie mir aufgefallen ist.

Frau Bauerfeind hatte irgenndwann jedoch keine Lust mehr, mal mehr mal weniger peinliche Internetauswüchse anzumoderieren und vertrat Tita von Hadenberg bei Polylux, während diese im Schwangerschaftsurlaub verweilte. That’s the story so far…

Heute hab ich mir seit langem mal wieder eine Episode Ehrensanf gegeben. Und ich muss sagen: bitte, liebe neuen Moderatoren, bitte versucht NICHT eine schlechte Katrin-Bauerfein-Imitation zu sein. Egal, ob ihr schon als Look-Alike gecastet worden seid. Findet doch bitte euren eigenen Stil. Irgendwie wirkt Ehfensenf nicht mehr originell, sondern eher wie eine Ehrensenf-Kopie. Schade…

Katrin, vielleicht hast du ja Lust wieder einzuspringen?